
Der Frühjahrsputz steht vor der Tür, denn der Frühling kommt! Jetzt ist der richtige Zeitpunkt um sein Auto von Grund auf zu einigen, der Winter mit Matsch und Streusalz haben ihrem Fahrzeug gehörig zugesetzt.
Wer dafür ein Hochdruckreiniger benutzt, sollte grundsätzlich vorsichtig sein.
Die schöne Frühlingssonne wärmt nicht nur, auch der Schmutz auf Lack und Scheiben wird gut sichtbar. Genau der richtige Zeitpunkt um sein Auto strahlend sauber zu bekommen. Durch eine regelmäßige Autopflege wird nicht nur das Material gepflegt, auch der Wert des Fahrzeugs wird erhalten.
In der ganzen Putzeuphorie sollte man überlegt zu Werke gehen. Schwere Schäden an der Fahrzeugelektronik riskiert, wer selbst mit dem Hochdruckreiniger im Motorraum wütet. Eine Motorwäsche sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden.
Beim Einsatz eines Hochdruckreinigers gilt grundsätzlich erhöhte Umsicht. Es sollte darauf geachtet werden ausschließlich Flachstrahldüsen zu verwenden, die das Wasser in einem breiten Strahl versprühen. Diese Düsen kommen bei den Profis in Waschstraßen, Fachwerkstätten und Tankstellen zum Einsatz. Ein ausreichender Sicherheitsabstand zu Lack und Dichtungen sollte zusätzlich beachtet werden.
Punktstrahl- und Rotationsdüsen sind für industrielle Zwecke oder die Reinigung von Terrassen bestimmt und können am Fahrzeug Schaden anrichten. Mit der richtigen Technik und einen Mindestabstand von 30 cm zu Karosserie- und Reifenoberfläche, ist ein Hochdruckreiniger ein gutes Werkzeug.
Vorsicht geboten ist bei Cabrios mit Softtops. Diese dürfen auf keinen Fall mit dem Hochdruckreiniger gereinigt werden, denn dieser kann das weiche Dach regelrecht zerfetzen und den Nässeschutz, die Imprägnierung des Textildaches zerstören.