ELEKTROFAHRZEUGE: INTERESSE LÄSST STARK NACH

Stark ins Stocken geraten ist der Umstieg vom Verbrenner auf elektrisch betriebene Pkws. Eine Studie zeigt, daß nur ca. 16 % der befragten Autofahrer auf ein Elektrofahrzeug umsteigen.

Schon seltsam, denn trotz ausgelaufenem Umweltbonus für Hybridfahrzeuge, sind sie weiterhin sehr beliebt.

Steigende Kosten, zu geringe Reichweiten und fehlende Infrastruktur – Die Gründe liegen auf der Hand, denn trotz ausgelaufener Umweltprämie für Plug-in-Hybride ist das Interesse der Verbraucher an Hybridfahrzeugen viel größer als an reinen E-Fahrzeugen.

Die Nachfrage für E-Fahrzeuge sinkt deutlich, neben Inflation sind die Kosten für Batterien, Strom und Fahrzeugen extrem gestiegen, die Verbraucher drücken kräftig auf die Bremse, die Nachfrage für E-Fahrzeuge hat deutlich nachgelassen.

Die Menschen wachen langsam auf, potentielle Käufer sind deutlich kritischer geworden. Eine aktuelle, von Deloitte durchgeführte Studie zeigt, daß obwohl die Anzahl der E-Fahrzeuge gestiegen ist, die Anzahl derer die ein reines E-Auto kaufen würden, stagniert. 16 Prozent der Befragten würden bei ihrem nächsten Autokauf ein reines Elektroauto wählen, 2021 waren es 15 Prozent, jedoch 2020 nur 6 Prozent. Der Anteil der Befragten die ein Plug-In- und Hybrid-Fahrzeug gekauft haben, liegt aktuell bei 27 Prozent.

Die Gründe für den Kauf eines Elektrofahrzeuges sind für deutsche Käufer die niedrigen Treibstoffkosten, gefolgt von Bedenken wegen des Klimawandels und schließlich staatliche Förderprogramme.

Erstaunlich: 49 Prozent der Kaufinteressenten für ein Elektrofahrzeug, würden ihre Entscheidung eines zu kaufen überdenken. Sie würden sich für einen umweltfreundlichen E-Fuel Verbrenner entscheiden, wenn so ein Kraftstoff verfügbar wäre. 36 Prozent würden auf diese Frage mit „vielleicht“ antworten.

Auch die Reichweite von vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen führt, bei Befragten in Deutschland, zu großen Bedenken. Diese Bedenken wurden mit 57 Prozent am häufigsten genannt, 47 Prozent fällt auf fehlende öffentliche Ladeinfrastruktur und 45 Prozent auf Ladezeit und fehlende Lademöglichkeit im eigenen Zuhause. Um sich für ein E-Fahrzeug zu entscheiden, sollte die Reichweite mindestens bei 400 bis 599 Kilometern liegen. Für etwa ein Drittel der Befragten (30 Prozent) sollte ein vollgeladenes Fahrzeug 600 Kilometer oder mehr fahren können.