SCHUTZ BEI SOMMERHITZE

KÜHLE LUFT AUS DER KLIMAANLAGE IST WIRKSAMSTER SCHUTZ BEI SOMMERHITZE

Hundstage und Affenhitze. Im größten Teil Deutschlands bleibt es glühend heiß. Die Sommerhitze bringt Autofahrer zum Schwitzen und erhöht die Unfallgefahr. Gerade jetzt zur Hauptreisezeit sollten Fahrzugführer gut vorbereitet und noch aufmerksamer sein.

Sehr schnell kann das Auto bei Sommerhitze zum Hochofen werden, darum sollte die Klimaanlage voll funktionstüchtig sein.

Des einen Leid, des anderen Freud – Worüber Urlauber und Sonnenanbeter sich freuen uns ich mit einem erfrischendem Bad erquicken, bringt Autofahrer in Hitzestress bei dem die Aufmerksamkeit und Konzentration signifikant nachlässt. Die Reaktionen verlangsamen sich und Fahrfehler schleichen sich ein. Nicht alles was kühlt, wie zum Beispiel ein tropfendes Eis, ist am Steuer zu empfehlen.

Was wirklich hochwirksam gegen hohe Temperaturen im Auto hilft ist eine Klimaanlage, die heutzutage bei bei fast allen Fahrzeugen zur Grundausstattung gehört. Diese kann ihre Arbeit nur dann erfolgreich tätigen, wenn sie einwandfrei funktioniert. Bei längeren Fahrten, vor allem in den Urlaub, ist es sinnvoll einen Klimacheck in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.

Wir empfehlen auch bei prallem Sonnenschein und Höchsttemperaturen, das Fahrzeug in einer kühlenden Tiefgarage zu parken. Wenn nicht möglich ist das Aufsuchen schattiger Parkmöglichkeiten sehr sinnvoll. Sollte das auch nicht möglich sein, ist eine Beschattung mit Sonnenschutzmatten und Rollos sehr zu empfehlen.

Hitzestau im Auto beseitigt man am besten, indem man vor dem Losfahren für eine Minute die Türen und die Heckklappe öffnet. Für schnelle Abkühlung nach dem Losfahren sorgen Autofahrer am besten, wenn sie bei geschlossenen Fenstern die Klimaanlage auf Umluft, eine hohe Gebläseleistung und niedrige Temperatur einstellen, der Automatik-Modus ist hier zu empfehlen. Der kalte Luftstrom sollte nicht direkt auf den Körper gerichtet sein, sonst drohen unangenehme Erkältungen.

Damit der Hitzeschock beim Aussteigen nicht zu groß ist, sollte der Innenraum nicht zu stark heruntergekühlt werden. Zu empfehlen sei etwa ein Unterschied von sechs bis acht Grad Celsius.

Ein absolutes „No-go“ ist es, Kinder oder Tiere bei Sommerhitze allein im Auto zurückzulassen – nicht mal nur für einen kurzen Einkauf. Die starke Sonneneinstrahlung kann das Auto in kurzer Zeit in einen Glutofen verwandeln, der für ein Kind lebensbedrohlich werden kann.
Achtung! Kunststoffverschalungen von Kindersitzen können sich bei direkter Sonneneinstrahlung sehr stark erhitzen und beim Kind sogar zu Verbrennungen führen.